Im Artikel „Demokrat:innen fallen nicht vom Himmel!“ beschreibt Christian Graf unter anderem, wie die Schuleinheit Rychenberg, eine Volksschule in Winterthur, zur Soziokratie kam, wie diese Organiationsform gelebt wird und welche nächsten Entwicklungsschritte vorgesehen sind – Soziokratie als gelingendes Anwendungsbeispiel für das demokratische Denken und Handeln in der Schule.
Leander Grand , Co-Schulleiter der Schuleinheit Rychenberg, sieht die öffentliche Schule als zentralen Ort für gelebte Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Schule hat das soziokratische Modell eingeführt, bei dem alle Beteiligten gleichwertig in Entscheidungsprozesse eingebunden werden. Dies führt zu mehr Motivation, nachhaltigen Entscheidungen und demokratischen Kompetenzen bei Lehrpersonen und zunehmend auch Schüler:innen. Leander Grand betont, dass demokratische Kompetenzen nicht nur vermittelt, sondern aktiv gelebt und ständig weiterentwickelt werden müssen, damit die Schule einen nachhaltigen Beitrag zur Demokratie leisten kann.