Verantwortung leben – Gemeinschaft stärken
Wir setzen uns dafür ein, eine neue Kultur des Miteinanders in Familien und Bildungsorganisationen zu ermöglichen, die auf Stärke, Präsenz und gemeinschaftlicher Verantwortung beruht.
Damit tragen wir zu einer zukunftsorientierten gesellschaftlichen Entwicklung bei, in der respektvolle Beziehungen, wirksame Lösungen und partizipative Entscheidungsfindung im Mittelpunkt stehen.


Judith Memisi

Leander Grand

Yvonne Graf-Homan

Marlène Consonni

Eigentlich braucht jedes Kind drei Dinge:
Es braucht Aufgaben, an denen es wachsen kann, es braucht Vorbilder, an denen es sich orientieren kann, und es braucht Gemeinschaften, in denen es sich aufgehoben fühlt.
Gerald Hüther

Was andere erzählen ...
Was für ein Erlebnis!
Gestern durfte ich an einer Kreisversammlung des Allgemeinen Kreises der Primarschule Rychenberg Winterthur teilnehmen – und bin tief beeindruckt.
Ich wünsche mir mehr Schulen, die sich wie Rychenberg auf den Weg machen, soziokratische Elemente einzuführen – als Antwort auf die Komplexität und Vielschichtigkeit von Schule heute. Es braucht Strukturen, die tragfähige Beziehungen und Lösungen ermöglichen. Die Primarschule Rychenberg zeigt eindrücklich: Das ist möglich.
Ein grosser Dank an die drei Schulleitenden Beatrix Winistörfer, Judith Memisi und Leander Grand
Was mich besonders berührt: Ihr bleibt dem Kern eurer Arbeit treu – Menschen stärken, Orientierung geben und Entwicklung ermöglichen. Ich bin überzeugt, dass viele von eurer Klarheit, eurer Haltung und eurem Erfahrungsschatz profitieren werden.
Ausserdem gibt es wohl keine glaubwürdigeren und erfahreneren Anbieter als ihr.
Geballtes Wissen in einem sehr sympathischen Teamwork.
Entscheidungen gemeinsam treffen: sehr empfehlenswert, die Konsentmoderation ist sehr sinnvoll und ich kannte diese Form zur Entscheidungsfindung noch nicht. Ich werde dies definitiv auch mit den SuS verwenden. Fand ich wirklich super, sehr interessant aufgebaut, super Dozent.
Entscheidungen: es ist sehr spannend einen Einblick zu bekommen, wie man auch als Schule selbst sich organisieren kann, damit nicht viel Zeit unnötig verschwendet wird und man effizient zusammen ans Ziel kommen kann.