Soziokratie

Mitbestimmung und Gleichwertigkeit gestalten

Soziokratie bringt frischen Wind in Bildungsorganisationen: Mit gleichberechtigter Mitbestimmung und transparenten Entscheidungsprozessen fördern wir Zusammenarbeit, Selbstorganisation und Vertrauen. So wächst eine lebendige, offene und kraftvolle Schulkultur, in der Motivation und Verantwortung wachsen!

Worum geht es?

Grundlagen der Soziokratie verstehen
Prinzipien und Methoden der Soziokratie anwenden können
Kreise strukturieren und Rollen definieren
Konsententscheidungen sicher durchführen
Gleichwertige Beteiligung in Gruppen ermöglichen
Verantwortungsübernahme im Team stärken

Unsere Angebote

Entdecken Sie unsere Kursangebote.

Kein passendes Angebot dabei? Kein Problem! Nehmen Sie direkt mit uns Kontakt auf!

Filtermöglichkeiten
Filtermöglichkeiten
Kurs für Schulen und Bildungsinstitutionen

Modul 1 – Grundlagen der SKM und effektive Meetings

Inhalte - 4 Basisprinzipien - soziokratische Gesprächsführung - Konsentprinzip Ziele: Die Teilnehmer:innen kennen die 4 Basisprinzipien und haben erste Erfahrungen mit der Konsentmoderation gesammelt.

Standort

vor Ort oder nach Vereinbarung

Dauer

2 Tage

Leitung

Brigitta Boumberger Judith Memisi Leander Grand

Kurskosten

Max. Teilnehmerzahl

Weitere Informationen

6-12 Personen Dieses Modul 1 vom Soziokratie Zentrum Schweiz gilt als Voraussetzung zum Besuch von weiteren Modulen der Deutschsprachigen Soziokratie Zentren.

Kursdaten
nach Vereinbarung
Kurs für pädagogische Fachpersonen

Offene Wahl

Inhalte: - Definition der Kriterien für eine offene Wahl - Ablauf einer offenen Wahl - Offene Wahl durchführen und moderieren Ziel: Die Teilnehmer:innen lernen die Merkmale der offenen Wahl vertieft kennen.

Standort

vor Ort oder nach Vereinbarung

Dauer

ganzer Tag

Leitung

Judith Memisi Leander Grand Brigitta Boumberger

Kurskosten

Max. Teilnehmerzahl

Weitere Informationen

6 bis 12 Personen (eine Kursleiter:in) / 13 bis 24 Personen (zwei Kursleiter:innen)

Kursdaten
nach Vereinbarung
Kurs für Schulen und Bildungsinstitutionen

Das soziokratische Entwicklungsgespräch

Inhalte: - Ablauf eines soziokratischen Entwicklungsgesprächs - Übungsbeispiel aus der Praxis Ziele: Die Teilnehmer:innen kennen den Ablauf eines soziokratischen Entwicklungsgesprächs als Alternative zu bekannten Mitarbeiter:innengesprächen.

Standort

vor Ort oder nach Vereinbarung

Dauer

Halbtag

Leitung

Judith Memisi Leander Grand Brigitta Boumberger

Kurskosten

Max. Teilnehmerzahl

Weitere Informationen

6 bis 12 Personen (eine Kursleiter:in) / 13 bis 24 Personen (zwei Kursleiter:innen)

Kursdaten
nach Vereinbarung
Kurs für Schulen und Bildungsinstitutionen

Aufbau von Kreisstrukturen

Inhalte: - Prinzip Kreisstruktur - Kreisstruktur mit Angebot/Auftrag und Domänen aus der Praxis Ziele: Die Teilnehmer:innen kennen das Grundprinzip von Kreisstrukturen und den Ablauf zur Erarbeitung eines Entscheidungsbereichs.

Standort

vor Ort oder nach Vereinbarung

Dauer

Halbtag

Leitung

Judith Memisi Leander Grand Brigitta Boumberger

Kurskosten

Max. Teilnehmerzahl

Weitere Informationen

Kursdaten
nach Vereinbarung
Kurs für Schulen und Bildungsinstitutionen

Gestaltung effektiver Sitzungen

Inhalte: - soziokratisches Agendaformat - Grundsatz- und Ausführungsentscheidungen - Moderation Ziele: Die Teilnehmer:innen kennen den Ablauf einer soziokratisch organisierten Sitzung und wie sie moderiert wird. Sie kennen den Unterschied zwischen Grundsatz- und Ausführungsentscheidungen.

Standort

vor Ort oder nach Vereinbarung

Dauer

ganzer Tag

Leitung

Judith Memisi Leander Grand Brigitta Boumberger

Kurskosten

Max. Teilnehmerzahl

Weitere Informationen

Kursdaten
nach Vereinbarung
Kurs für Schulen und Bildungsinstitutionen

Soziokratie – Impulsworkshop

Lehrpersonen, Schulleitungen, Schulbehörden, Elternräte Inhalte: - Geschichte der Soziokratie - vier Basisprinzipien & vier Funktionen / Rollen - praktische Durchführung einer Konsentmoderation - Fragen klären Ziel: Die Teilnehmer:innen kennen die zentralen Elemente des Soziokratischen Kreisorganisationsmodells (SKM) und erleben den Effekt einer Konsentmoderation

Standort

vor Ort oder nach Vereinbarung

Dauer

Halbtag

Leitung

Judith Memisi Leander Grand

Kurskosten

Max. Teilnehmerzahl

Weitere Informationen

6 bis 20 Personen (eine Kursleiter:in) / 21 bis 40 Personen (zwei Kursleiter:innen)

Kursdaten
nach Vereinbarung
Kurs für Schulen und Bildungsinstitutionen

Gemeinsam zielgerichtete und nachhaltige Entscheidungen treffen

Inhalt: - Einführung in die Konsentmoderation - Üben der Konsentmoderation Ziel: Die Teilnehmer:innen lernen die Konsentmoderation kennen und haben die Gelegenheit, selbst praktische Anwendungserfahrung zu machen

Standort

vor Ort oder nach Vereinbarung

Dauer

Total 8 Stunden; je 2x 4h oder 1x 8h

Leitung

Judith Memisi Leander Grand Brigitta Boumberger

Kurskosten

Max. Teilnehmerzahl

Weitere Informationen

6 bis 12 Personen (eine Kursleiter:in) / 13 bis 24 Personen (zwei Kursleiter:innen)

Kursdaten
nach Vereinbarung
Kurs für Schulen und Bildungsinstitutionen

Soziokratie – Was wünschen Sie sich?

Sie interessieren sich für Soziokratie und möchten dieses innovative Organisationsmodell in Ihrem Unternehmen, Ihrer Organisation oder Ihrem Team erproben? Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, ein maßgeschneidertes Angebot zu erhalten!

Standort

Vor Ort oder nach Vereinbarung

Dauer

nach Vereinbarung

Leitung

Judith Memisi Leander Grand

Kurskosten

nach Vereinbarung

Max. Teilnehmerzahl

Weitere Informationen

Was wir bieten: - Individuelle Beratung und Workshops - Begleitung bei der Einführung soziokratischer Prinzipien - Moderation und Supervision von Entscheidungsprozessen - Schulungen und Trainings für Teams und Führungskräfte

Kursdaten
nach Vereinbarung
Kurs für Eltern

Mitbestimmung und Zusammenarbeit in der Familie

Soziokratie bringt frischen Wind – nicht nur in Organisationen, sondern auch in Familien! Erleben Sie, wie gleichberechtigte Mitbestimmung und transparente Entscheidungsprozesse das Familienleben bereichern, das Vertrauen stärken und die Zusammenarbeit fördern. So entsteht ein lebendiges, offenes und kraftvolles Miteinander, in dem Motivation und Verantwortung wachsen.

Standort

Winterthur

Dauer

2x 2h

Leitung

Judith Memisi Leander Grand

Kurskosten

120.-/Eltern, 80.- Einzelperson

Max. Teilnehmerzahl

20

Weitere Informationen

Geeignet für Eltern/Erziehungsberechtigte, die Mitbestimmung und Zusammenarbeit in ihrer Familie stärken und neue Wege der Entscheidungsfindung kennenlernen möchten.

Beratung Moderation Coaching

Gerne entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen ein passendes Angebot.

Interessiert? Wir freuen uns über Ihre Kontaktanfrage!

Fokus Bildung GmbH
Eichgutstrasse 6
8400 Winterthur

info@fokusbildung.ch
+41 44 203 55 65

Kurs Anmeldung

Melde dich hier für den Kurs an und sichere deinen Platz. Gib unten die Details an und stell sicher, dass du den richtigen Kurs angewählt hast. Alle weiteren Informationen wirst du per E-Mail von uns erhalten

Vorname*
Nachname*
Adresse*
PLZ*
Ort*
Telefonnummer*
E-Mail*
Kursname
Kursdaten